Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025

Bei calperionv nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen erheben, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

calperionv
Marienstraße 68A
21073 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 2352 549200
E-Mail: info@calperionv.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.

2. Welche Daten wir erheben

Wir erheben nur die Daten, die wirklich nötig sind, um Ihnen unsere Bildungsangebote bereitzustellen. Das umfasst verschiedene Arten von Informationen:

Daten bei der Anmeldung

Wenn Sie sich für unsere Kurse anmelden, benötigen wir bestimmte Grunddaten von Ihnen:

  • Vollständiger Name und Anschrift
  • E-Mail-Adresse für die Kommunikation
  • Telefonnummer für Rückfragen
  • Geburtsdatum zur Altersverifizierung
  • Bildungshintergrund für die richtige Kurseinstufung

Technische Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch einige technische Informationen erfasst. Das ist ganz normal und hilft uns, die Seite am Laufen zu halten:

  • IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Browser-Typ und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Zugriffszeitpunkt und besuchte Seiten
  • Referrer-URL (von wo Sie zu uns gekommen sind)

Nutzungsdaten während des Kurses

Um Ihren Lernfortschritt nachvollziehen zu können, speichern wir bestimmte Informationen zu Ihrer Kursnutzung:

  • Abgeschlossene Lektionen und Module
  • Ergebnisse von Übungen und Tests
  • Zeitaufwand für einzelne Lerneinheiten
  • Kommunikation mit Dozenten im Kursbereich
  • Hochgeladene Aufgaben und Projekte

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Jede Information, die wir von Ihnen erheben, hat einen konkreten Zweck. Hier sehen Sie genau, wofür wir welche Daten verwenden:

Datenart Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Kontaktdaten Kommunikation, Kursanmeldung, Zertifikatsversand Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Zahlungsdaten Abwicklung der Kursgebühren Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Lernfortschritt Anpassung des Lerninhalts, Ausstellung von Zertifikaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Technische Daten Sicherheit, Fehleranalyse, Optimierung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Newsletter-Daten Versand von Informationen zu neuen Kursen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungen oder Profiling. Jede Bewertung wird von echten Menschen durchgeführt, die Ihren Lernfortschritt individuell betrachten.

4. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es wirklich nötig ist. Hier die konkreten Fristen:

  • Vertragsdaten während der Kurslaufzeit plus 3 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach HGB und AO)
  • Rechnungen und Zahlungsnachweise für 10 Jahre (steuerrechtliche Vorgabe)
  • Lernfortschrittsdaten 5 Jahre nach Kursabschluss (für Zertifikatsnachweise)
  • Technische Logdateien maximal 7 Tage
  • Newsletter-Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch, es sei denn, es gibt rechtliche Gründe für eine längere Aufbewahrung. Sie können aber jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen.

5. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, die für den Betrieb unserer Bildungsplattform nötig sind:

Technische Dienstleister

Für bestimmte technische Aspekte arbeiten wir mit spezialisierten Anbietern zusammen:

  • Hosting-Anbieter mit Servern in Deutschland
  • E-Mail-Service für den Versand von Kursinformationen
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Kursgebühren
  • Cloud-Speicher für Kursmaterialien (Server in der EU)

Alle diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und sie genauso zu schützen wie wir selbst.

Rechtliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben, etwa wenn uns ein Gericht dazu auffordert oder Steuerbehörden Einsicht in Rechnungen verlangen. Das kommt aber wirklich selten vor.

Was wir nicht tun

Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Werbefirmen. Wir geben sie nicht an Dritte für deren eigene Marketingzwecke weiter. Und wir übertragen sie nicht in Länder außerhalb der EU, es sei denn, Sie nutzen einen Dienst, der ausdrücklich darauf hinweist.

6. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte über Ihre persönlichen Daten. Das sind nicht nur leere Worte – Sie können diese Rechte jederzeit bei uns geltend machen:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht.

Berichtigungsrecht

Wenn sich Ihre Daten ändern oder etwas falsch gespeichert ist, korrigieren wir das sofort auf Ihren Hinweis.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, außer wir sind gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet.

Einschränkungsrecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten falsch sind, können Sie deren Verarbeitung einschränken lassen.

Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse beruht.

Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format von uns anfordern, um sie woanders zu verwenden.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@calperionv.com mit Ihrem Anliegen. Wir benötigen dann nur eine Bestätigung Ihrer Identität – normalerweise reicht dafür die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben. In manchen Fällen fragen wir nach einem Ausweiskopie, um Missbrauch zu verhindern.

Wir bearbeiten solche Anfragen normalerweise innerhalb einer Woche. Gesetzlich haben wir dafür einen Monat Zeit, aber das brauchen wir selten.

Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Für Hamburg ist das der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, aber wir halten das sehr schlank. Ohne Ihre Zustimmung setzen wir nur technisch notwendige Cookies ein:

Notwendige Cookies

Diese Cookies brauchen wir, damit die Website überhaupt funktioniert:

  • Session-Cookie für Ihren Login-Status
  • Cookie für Ihre Cookie-Einstellungen
  • Sicherheits-Cookie zum Schutz vor Angriffen

Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten und laufen nach Ende Ihrer Sitzung automatisch ab.

Analytische Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir auch Cookies, die uns helfen, die Website zu verbessern:

  • Matomo Analytics (Server in Deutschland, IP-Anonymisierung aktiv)
  • Keine Datenübertragung an Dritte
  • Speicherdauer: 13 Monate

Sie können diese Cookies jederzeit in unserem Cookie-Banner deaktivieren. Die Website funktioniert dann weiterhin einwandfrei.

8. Sicherheitsmaßnahmen

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst. Hier einige der Maßnahmen, die wir umgesetzt haben:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Zweifaktor-Authentifizierung für Mitarbeiter-Zugänge
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung
  • Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Jährliche Sicherheitsaudits durch externe Experten

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es nie hundertprozentigen Schutz geben. Sollte es zu einem Datenschutzvorfall kommen, informieren wir Sie umgehend und leiten alle nötigen Schritte ein.

9. Besondere Hinweise für Newsletter-Abonnenten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und – falls Sie ihn angeben – Ihren Namen. Das läuft über ein Double-Opt-in-Verfahren:

  • Sie tragen Ihre E-Mail-Adresse in das Formular ein
  • Wir schicken Ihnen eine Bestätigungsmail
  • Erst nach Klick auf den Bestätigungslink beginnt der Newsletter-Versand

Im Newsletter verfolgen wir das Öffnungs- und Klickverhalten, um besser zu verstehen, welche Themen interessant sind. Diese Daten sind aber nicht personenbezogen ausgewertet – wir sehen nur, dass jemand geklickt hat, nicht wer genau.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. In jeder Mail finden Sie einen Abmeldelink. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre Daten sofort, es sei denn, Sie sind auch Kursteilnehmer bei uns.

10. Datenverarbeitung bei Minderjährigen

Unsere Kurse richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Falls Sie jünger sind, benötigen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten zur Datenverarbeitung.

Bei der Anmeldung prüfen wir das Geburtsdatum. Wenn Sie unter 18 sind, bekommen Ihre Eltern automatisch eine E-Mail mit einer Einwilligungserklärung. Erst nach deren Zustimmung können Sie an unseren Kursen teilnehmen.

Diese Regelung dient Ihrem Schutz und entspricht den Vorgaben der DSGVO für den Umgang mit Daten von Minderjährigen.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich gelegentlich ändern – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder gesetzliche Vorgaben sich ändern.

Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung steht oben. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, falls wir Ihre Adresse haben.

Es lohnt sich, ab und zu mal hier vorbeizuschauen, besonders wenn Sie regelmäßig unsere Dienste nutzen.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, erreichen Sie uns hier:

E-Mail: info@calperionv.com

Telefon: +49 2352 549200

Post: calperionv, Marienstraße 68A, 21073 Hamburg

Wir beantworten Ihre Anfragen normalerweise innerhalb von drei Werktagen.